Box Kameras
von Andreas Garitz
Eine billige Kamera, die sich auf die Grundfunktionen beschränkte und für jedermann erschwinglich war, war die sogenannte Box-Kamera. Diesen Kameratyp gab es von 1900 bis 1970 von vielen Herstellern in vielen Variationen zu kaufen, besonders populär war er aber von den 30ern bis in die Mitte der 50er Jahre. Fast wie bei einer Lochkamera gab nur eine einfache Linse und dahinter ein Loch, das auf und zu ging, mit zwei oder drei Belichtungszeiten (wobei eine die Dauerbelichtung "B" war) und zwei Blendeneinstellungen für Schönwetter und Bewölkung. Fotografiert wurde auf Rollfilme (zumeist 6x9), die durch die große Fläche und damit Auflösung des Negativfilms zumindest vom Material her für eine gewisse Grundqualität sorgten.
Berühmt wurde die Kodak Brownie und ihr kleiner Bruder, die Baby Brownie, die in den 30er Jahren in Amerika u.a. als Pfadfinderkamera für einen Dollar in großen Mengen zum Einsatz kam (und auch schon mal am Hals von Tick, Trick und Track, den Neffen von Donald Duck erkennbar ist). In Deutschland war die meistverkaufte Box die Agfa Box, die es in vielen Varianten gab. Erst die Agfa Klack, die ab 1954 auf dem Markt war und schon ein Kunststoffgehäuse und einen Durchsichtssucher hatte, läutete langsam der Ende der großen Erfolgsstory der Boxkameras ein.
Agfa Synchro Box

Hergestellt 1951-1957, kunststoffüberzogenes Stahlblech, Augsburger Gedönsmuseum, Inv.-Nr. F 1-04.
Bilora Box

Bilora Box, angeboten ab 1935, Bilora Radevormwald, Augsburger Gedönsmuseum, Inv.-Nr. F 1-10.
Kodak Baby Brownie

Bakelitgehäuse und Stahlblech, gebaut in den USA von 1934-41 und die GB von 1948-52, Augsburger Gedönsmuseum, Inv.-Nr. F 1-08.
Kodak Brownie

Brownie Six 20 (Model E), 1947-52, mit Gelbfilter und Schieber für Portraitaufnahme, schweinslederähnlicher Kunstlederbezug, Art Deco Design, Augsburger Gedönsmuseum, Inv.-Nr. F 1-12.
Agfa Boxkamera

Einfache Agfa Box Kamera der 30er/40er Jahre mit nur wenigen Einstellmöglichkeiten, Augsburger Gedönsmuseum, Inv.-Nr. F 1-15.
Kodak, Brownie Nr.3

Kodak Brownie Nr.3 (Model B) in einer besonderen Größe für 12x12 Rollfilme, Kunstleder auf Stahlblech, Augsburger Gedönsmuseum Inv.-Nr. F 1-05.
Agfa Klack

Die Agfa Klack (genannt nach dem Auslösergeräusch) erschien 1954 und gilt als die letzte Box Kamera, die das Ende des Produktgenres einleitete. Technisch ist sie nicht anspruchsvoller als ihre Vorgänger, hat jedoch schon ein Kunststoffgehäuse (mit Reptilleder-Imitat) und einen Durchsichtssucher, auf den man das Augs aufsetzte und der so ein genaueres Voschaubild vom späteren Foto ermöglichte. Augsburger Gedönsmuseum, Inv.-Nr. F 1-32.