Projektoren
von Andreas Garitz
Manuelle und motorbetriebene Filmbetrachter und Projektoren sind während der Jahrzehnte von 1930 bis 80 in großer Zahl und Variationsbreite auf den Markt gekommen. Vielfältig waren die Filmformate und die Systeme für die Wiedergabe des Tons, sowie die Projektionsleinwände und -flächen. Auf der Startseite wurde über das Heimkino ja schon sehr ausführlich gesprochen und daneben haben besondere Projektoren und Kameras bereits eigene Artikel erhalten.
Hier soll nun eine kleine Zusammenschau noch einige andere Projektor-Typen und Projektionsmittel ergänzen, dazu kommen Spultische bzw. Umroller und weiteres Zusatzequipment.
Alle Exponate: Augsburger Gedönsmuseum, Inv.-Nr. P 7-folgend.
Lit.: Lossau, Jürgen, Filmprojektoren, Hamburg 2005; Lossau, Jürgen, Filmkameras, Hamburg 2000.
Exponate
Siemens 16mm Projektor, 30er Jahre

Siemens 16mm Projektor "Standard", gebaut von 1933-50, ohne Ton, schwarz lackiertes Metallgehäuse, Augsburger Gedönsmuseum, Inv.-Nr. P 2-4.
Zeiss Ikon Normal 8 Projektor, um 1960

Zeiss Ikon Movielux 8b Normal 8 Projektor, Metallgehäuse mit grünlicher Hammerschlaglackur, gebaut ab 1958, Augsburger Gedönsmuseum, Inv.-Nr. P 2-45.
Sekonic 80P Single 8 Projektor

Sekonic 80P Single 8 Projektor, Metallgehäuse mit rauhem Kunststoffüberzug (Schrumpflack), ohne Ton, Japan ab 1965, Augsburger Gedönsmuseum, Inv.-Nr. P 1-46.
Eumig Normal/Super 8 Projektor, um 1975

Eumig Projektor zum Umschalten für Normal und Super 8, um 1980, Magnetton, Augsburger Gedönsmuseum, Inv.-Nr. P 1-44.
Sankyo Super 8 Projektor, um 1980

Sankyo Super 8 Projektor, Magnetton, Augsburger Gedönsmuseum, Inv.-Nr. P 1-4.
Piccolo Film Daylight Screen

Ausklappbare Tageslichtprojektionsfläche der Firma Piccolo-Film aus Oberschleißheim, um 1975, Augsburger Gedönsmuseum, Inv.-Nr. P 5-7.
Kodak Instamatic M66

Der einfache Super 8-Projektor Kodak Instamatic M66 wurde ab 1968 gebaut, das hier gezeigte Modell stammt aus dem Jahr 1974. Er hat keinen schnellen Rücklauf und ist auch sonst technisch wie optisch recht bescheiden gehalten. Das war Verkaufsstrategie und Produktlinie zugleich: Unter dem Namen Instamatic gab es eine ganze Palette an Kameras, Projektoren und Fotoapparate zu kaufen, die sich vor allem an kleinere Geldbeutel richtete (siehe auch in unserer gleichen Rubrik: die Kodak Instamatic 8mm Kamera). Augsburger Gedönsmuseum, Inv.-Nr. P 1-49.