Brunnen-Reihe Bastelhefte
von Andreas Garitz
In dieser kleinen Sammlung von Bastelbüchern sind ganz anschaulich die in den 60er und 70er Jahren so typischen Dekorationsgegenstände gezeigt, die in keiner Wohnung fehlten durften. Das klassische Mobile hing in jedem Haus mindestens einmal, Schnur- und Pfeifenputzerfiguren standen in jedem dritten Regal. Entscheidend war, dass man die Werkstücke selbst herstellte und in der Regel dann in den eigenen vier Wänden beließ, wenn man sie denn nicht zu Geburtstagen oder anderen Anlässen verschenkte. Was in der ehemaligen DDR die gehäkelten Topflappen und das Partyset aus Wäscheklammern war, das waren bei uns die Strohsterne, Batikarbeiten und Drahtfiguren.
Mobiles und Pfeifenputzerfiguren

Von der deckende hängende Vögel, Fische oder abstrakten Gebilde waren ebenso (besonders in den Kinderzimmern) präsent, wie mit Papier, Stoff und Krepp ausstaffierte, aus Pfeifenputzern gebogene Figuren in den Regalen. Einfach, aber effekt- und vor allem phantasievoll.
Erweiterte Brunnenheftreihe

Seite aus einem der Hefte, auf der weitere Brunnenheft-Titel der selben Reihe abgebildet sind (rechts). Die zeittypischsten und in den 60er und 70er Jahren am meisten verbreiteten Hobby-Basteltechniken sind aber tatsächlich in der kleinen Mappe - um das Batikheft erweitert - versammelt.