Aschenbecher
von Andreas Garitz
Aschenbecher waren Werbeobjekte und Symbole einer etablierten Raucherkultur. Besonders in Gaststätten fand man große und auffallende Exemplare, aber auch gerne in Büros oder Firmen, wo es um Produktwerbung oder die Darstellung des eigenen Betriebes ging.
Exponate
Raucherset Roulette JR

Raucherset 1950er Jahre der Firma Roulette, Blechprägung am Boden: Original Roulette JR. Ashtray. Sets dieser Art wurde in Privathaushalten benutzt und waren Teil der häuslichen Partykultur. Mit Zigarettenspender, Feuerzeug und Druckaschenbecher. B ü.A. ca. 25cm, Metall und Kunststoff, Privatbesitz Augsburg.
Aschenbecher Sechsämtertropfen

Aschenbecher, Porzellan, Porzellanfabrik Fischer & Co., Osslau bei Coburg, 12cm Durchmesser. Der Aschenbecher diente als Werbeträger für den erstmals 1895 verkauften Kräuterlikör „Sechsämtertropfen“, der in Wunsiedel hergestellt wurde. Der Name des Getränks bezieht sich auf die sechs historischen Verwaltungsbezirke rund um die Stadt Wunsiedel – das Sechsämterland, das in seiner Ausdehnung etwa dem heutigen Landkreis Wunsiedel entspricht. Vermutlich war er einmal in einer Gaststätte in Gebrauch.
Taschenaschenbecher Athen

Kleiner aufklappbarer Taschenbecher mit dem Motiv „Athen" (Akropolis). Der kleine Aschenbecher, in den maximal 5 Zigarettenstummel passen dürften, wurde mobil in der Jackentasche mitgenommen. Er ist zugleich auch ein typisches Souvenir der 50er Jahre. Das Motiv war austauschbar und sicherlich gab es eine Unzahl anderer Dosen, die mit ähnlichen, griechischen Erinnerungsfotos beklebt waren. 4,3 x 3,8 x 1,5 cm, aufwändig gestaltetes Messingblech mit aufgeklebtem und gedrucktem Papier, um 1955, Privatbesitz Augsburg.
Aschenbecher Venedig

Handaschenbecher mit Motiv „Venedig“, um 1960, Privatbesitz München. Dieser Aschenbecher wurde während einer Cocktail-Party oder eines Stehempfangs lässig in der Hand gehalten. So konnte der Raucher wo er stand und ging abaschen. Das Motiv des Handaschenbechers zeigt eine Gondel bei der Rialto-Brücke in Venedig und verweist damit auf Italien im allgemeinen und Venedig im besonderen als touristische Sehnsuchtsorte der Deutschen in den 1950er und 60er Jahren.