Bunte Baumscheiben vom Urlaubsort
von Andreas Garitz
Schräg aus Baumstämmen geschnittene Baum- oder Birkenscheiben mit touristischen Motiven, auch Rindenbilder genannt, waren während des gesamten 20.Jahrhundert in den Souvenirgeschäften und -buden Mitteleuropas dauerpräsent. Sie waren Massenware und als solche einer fließbandähnlichen Produktion unterworfen, mit einfachen Gemäldedrucken oder Fotopostkarten beklebt, gerahmt von plastischen Elementen wie Bäumen, röhrenden Hirschen oder Schwarzwaldmädels aus Gips oder Kunststoff, manchmal versehen mit Kunstglasglocken oder aufgeklebten Moosen und zusammenkaschiert mit einer transparenten Lacklasur. Sie zeigten Urlaubsorte, Ausflugsziele, Stadtansichten, Naturdenkmäler, berühmte Bauwerke wie die Berliner Gedächtniskirche oder das Detmolder Hermannsdenkmal, manchmal aber auch ganz moderne Bauten wir das Olympiastadion in München oder die Stauseemauer samt Löwen im belgischen Gileppe.
Gab es wie im Fall des heute berühmten Malers Gerhard Richter, der sich in jungen Jahren dadurch ein Zubrot verdiente, durchaus auch handgemalte, qualitätvolle Exemplare, so basierten die gängigsten Varianten doch auf vorgefertigten Schablonen aus maschineller Produktion, bei denen Hirsch und Birke rechts und links immer die gleichen blieben, zwischen die man dann für die vielen verschiedenen Orte verschiedene Fotomotive einklebte, die man wiederum teilweise übermalte bzw. malerisch mit der Rahmung verband.
Nicht immer musste die Baumscheibe auch tatsächlich eine sein: manchmal reichten lackierte, dünne Holzbretter oder Spantafeln, die man dann aber trotzdem in die Baumscheibenform zurechtschnitt. Immer gab es an der Rückseite eine Vorrichtung, mit deren Hilfe die guten Stücke später in der Wohnung platziert werden konnten. Als gut sichtbare Urlaubsortreferenzen, aufgereiht im Wohnungsflur.
Exponate
Holzscheibe Bastogne

Vorderseitig braun lackierte Holztafel, in Baumscheibenform gebracht und mit Kunstglaskuppel über den seitlichen Bildern. Das Exemplar aus dem belgischen Bastogne vermischt gewagt die herkömmlichen Baumscheiben-Attribute röhrender Hirsch, Tannenbaum und Stadtansicht mit der Abbildung eines amerikanischen Sherman Panzers und dem Gedenkort der berühmten Ardennenschlacht. B ca. 30 cm, Privatbesitz Augsburg.